AKTUELL
Anmeldung zum „7. Forum – Digitalisierung in der Landeskirche“
Veranstaltung am 4. März 2021
Der inhaltliche Schwerpunkt der Veranstaltung liegt ganz auf dem Bereich von diakonischem Handeln und Diakonie vor Ort im Hinblick auf Digitalisierung. Was wird schon getan an digitaler Arbeitserleichterung und was wird künftig geplant? Welche Rolle spielen Technik und Automatisierung und wo geht es um das persönliche Mindset von Führungskräften und Mitarbeitenden? Welche Verantwortung kommt Kirche und Diakonie zu im Hinblick auf ethisches Handeln?
Nicht zuletzt wird es ausreichend Möglichkeit zur inhaltlichen Beteiligung in den Teilforen am Nachmittag für Sie geben.
Zur Anmeldung der direkte Link: www.elk-wue.de/vernetzt
Einen kurzen Videotrailer finden Sie hier https://youtu.be/3mndDH-02EM und weitere Details unter: https://www.elk-wue.de/#layer=/news/2021/17022021-digitalisierungs-forum-am-4-maerz.
Regionale Wertschöpfung für landwirtschaftliche Produkte
Online-Veranstaltung vom 5. bis 6. März 2021
Frisches Gemüse in der Abokiste und auf dem Wochenmarkt, kurze Transportwege, faire Preise und Arbeitsbedingungen: Regional erzeugte, weiterverarbeitete und vermarktete Lebensmittel punkten mit vielen Vorteilen.
Nur, was hält eine solche Wertschöpfungskette zusammen? Welche Glieder gilt es zu stärken? Und wann passt eine größere Kette vielleicht doch besser?
Diskutieren Sie mit uns über Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume.
Weitere Informationen und Anmeldung über This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..
Verschwörungserzählungen – eine pädagogische Herausforderung!
Digitaler Studientag am 8. April, 16.00 – 18.00 Uhr
Verschwörungserzählungen sind anscheinend so alt wie die Menschheit. Vor allem in Krisen- und Umbruchzeiten werden sie in den unterschiedlichsten Varianten immer wieder neu diskutiert. So auch in der Corona-Zeit! Wir können sie erstaunt im Internet betrachten und den Kopf schütteln. Aber manchmal können wir sie nicht auf Distanz halten: Was machen wir zum Beispiel, wenn sich Kinder und Jugendliche weigern, eine Maske zu tragen, weil sie nicht an das Corona-Virus glauben? Wie gestalten wir die pädagogische Arbeit, wenn Kinder und Jugendliche von einer jüdischen Weltordnung berichten und auf antisemitischen Stereotypen beharren?
In zwei Fortbildungseinheiten von jeweils 45 Minuten wollen wir uns dem Thema auf religionspädagogischer und psychologischer Ebene annähern.
Eine Anmeldung ist nicht nötig, Zugang über https://blogs.rpi-virtuell.de/foertbildung
Anrufen und gemeinsam den nächsten Schritt überlegen
Unvorhergesehene Notlagen oder Unklarheiten können in diesen schwierigen Zeiten besonders bedrängend sein. Das „Sorgentelefon“ bietet Menschen im Landkreis Ravensburg telefonische Beratungsgespräche ohne vorherige Terminabsprache an.
Sie erreichen das Nottelefon von Diakonie und Caritas
am Dienstag von 13 bis 15 Uhr und am Donnerstag von 10 bis 12 Uhr
unter der Telefonnummer 0751/36 256 29
am Mittwoch von 15 bis 17 Uhr und am Freitag von 14 bis 16 Uhr
unter der Telefonnummer 0751/95 22 30 86.
Vom Bücherpavillon zum Bücherschrank
Es gab stürmische Tage, diesen Herbst – und das bedeutete auch das Ende unseres Pavillons. Mit allem Anbinden und Festzurren konnten wir ihn nicht mehr retten.
Zum Glück waren wir bereits mit Frau Brugger von der Gemeinde Altshausen in Verbindung, die uns mitteilte, daß im kommunalen Gemeinderat der Wunsch nach einem öffentlichen Bücherschrank eingebracht wurde. Ob wir denn, nachdem wir gute Erfahrungen gemacht haben, bereit wären, den Platz vor der Kirche weiterhin zur Verfügung zu stellen und einen solchen Bücherschrank auch zu betreuen?
Kirchengemeinderat und Bücherteam waren sich schnell einig, ja, das machen wir. Aber wie? Über Winter konnten wir uns einen Tisch schlecht vorstellen, da würde die Feuchtigkeit den Büchern zu sehr zusetzen.
Dann ging alles ganz flott. Bei der Gemeinde fanden sich zwei leere Aktenschränke und Herr Straub hat mit seinen Mitarbeiter*innenn vom Bauhof mit viel Engagement den jetzigen Bücherschrank gestaltet. Eigentlich sind es ja zwei Bücherschränke. Gut überdacht, sogar mit einer Sitzbank zwischen dem Schrank für Kinder- und Jugendbücher und dem Schrank mit Büchern für Erwachsene.
Viele Menschen machen regen Gebrauch, ganz dem Zweck entsprechend, nehmen sie Bücher mit und bringen Bücher.
Beim regelmäßiges Durchsehen durch unser Team, Melanie Bonnke, Ute Fritz, Trude Lang und Lotte Schneider, wandert aber auch manches Buch in den Papiermüll, z.B. wenn ein Buch so alt oder so zerlesen ist, dass es nicht mehr einladend wirkt. Oder wenn die Inhalte veraltet sind, wie zum Beispiel bei alten Duden - Ausgaben zur Rechtschreibung.
Besonders freuen wir uns, dass alle Nutzer*innen sorgfältig mit dem Bücherschrank umgehen.
Und immer wieder entstehen Ideen zur Gestaltung, so zur Advents- und Weihnachtszeit, in der ein beleuchteter Tannenbaum und ein Stern den Schrank schmückten. An der Pinnwand hatten wir einen Kalender vom „Anderen Advent“ angebracht.
Es lohnt sich, immer mal wieder vorbeizuschauen, um sich oder den Kindern ein Buch auszusuchen oder um zu sehen, welche Informationen an der Pinnwand befestigt sind.
Also herzliche Einladung zur Nutzung des Bücherschranks!
Lotte Schneider
Weltgebetstag 2021
Am Freitag, den 5. März findet weltweit der Weltgebetstag 2021 statt.
Dieses Jahr laden Frauen aus Vanuatu zum Gottesdienst ein.
Vanuatu ist ein Inselstaat im pazifischen Ozean, östlich von Australien und westlich von Fidschi gelegen.
“Worauf bauen wir?“ fragen die Frauen aus Vanuatu in ihrem Gottesdienst.
Der Abschluss der Bergpredigt in Matthäus 7,24-27 ist der Bibeltext, den sie ins Zentrum ihres Gottesdienstes gestellt haben.
Beim Weltgebetstag am 5. März 2021 kommen die Frauen aus Vanuatu zu Wort, die sonst fast nie Gehör finden.
Wir können Anteil nehmen an ihrer Freude über die Schöpfung und an ihren Nöten angesichts eines immer schneller steigenden Meeresspiegels.
Wir laden Sie herzlich ein zum Mitfeiern:
- Zur Gebetswache von 10.00–18.00 Uhr in der Evangelischen Kirche in Altshausen mit Impulsen jeweils zur vollen Stunde.
Der Eine-Welt-Laden bietet einen „Kofferverkauf“ an.
Bitte ziehen Sie sich für den Kirchenbesuch warm an, da die Kirche nicht geheizt wird.
Für Kinder finden Sie am Bücherschrank das kopierte und folierte Bilderbuch zum Bibeltext des Weltgebetstages mit dem Titel: „Das Haus auf dem Felsen“.
- Zum Fernseh-Live-Gottesdienst um 19.00 Uhr auf Bibel-TV
- Ganztägig zum Fernseh-Gottesdienst auf YouTube sowie unter www.weltgebetstag.de
In den beiden Kirchen bieten wir „Weltgebetstags-Tüten“ zum Mitnehmen an mit dem Gottesdienstheft, einem Spendentütchen und einer kleinen Überraschung.
In den Kirchen liegen auch Spendentütchen mit Überweisungsträgern aus. Sie können aber auch gerne auf der Internetseite des Weltgebetstages online spenden.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung durch Ihre Spende. Gerade in diesem Jahr brauchen wir sie dringend!
Verbunden im Hören, Beten und Handeln grüßen wir Sie herzlich!
Ihr WGT-Team Altshausen.
Übrigens: Im Sommer 2021 planen wir einen Präsenz-Gottesdienst im Gemeindegarten der Evangelischen Kirchengemeinde Altshausen.
Näheres dazu folgt.